WISSENSWERTES

WISSENSWERTES

VERSCHIEDENE INSTRUMENTE – EINE BEZEICHNUNG?

Ja, unter Gitarre kann man mitunter ganz verschiedene Instrumente verstehen! Im Laufe der Zeit haben sich vor allem drei Gitarrentypen etabliert: Die Konzert-, die Western- und die E-Gitarre.

DIE KLASSISCHE GITARRE / KONZERTGITARRE

Die am weitesten verbreitete Bauform der Gitarre. Für Einsteiger werden Gitarren dieses Typs empfohlen (was sie aber nicht nur zum Einsteigerinstrument macht!). Die heutige Konzertgitarre hat sich aus der deutlich kleineren Gitarrenart des 19. Jahrhundert entwickelt.
Der spanische Gitarrenbauer Antonio de Torres hatte einen sehr großen Einfluss auf die heutige klassische Gitarre, daher wohl auch die umgangssprachliche Bezeichnung Spanische Gitarre (für alle Konzertgitarren). Innerhalb dieses Gitarrentyps gibt es im Grunde kaum Bauunterschiede.

Nur im Material und der Größe der Gitarre unterscheiden sie sich: Für Frauen oder Kinder beispielsweise gibt es kleinere Bauformen der Konzertgitarre. Die Decken, Zargen und Böden gibt es sowohl in laminierter (meist Einsteigerpreisklasse) als auch massiver Tonholzauswahl. Die Gitarrendecken sind in der Regel aus Fichte (Engelmann-/Sitka-Fichte) oder Zeder gefertigt. Beliebte Holzsorten für Zarge und Boden sind Palisander, Mahagoni, Zypresse oder Sapelli . Die Griffbretter sind aus Palisander oder in der höheren Preisklasse oft aus Ebenholz.

Eine recht oft vorkommende Variation gibt es jedoch auch bei Konzertgitarren: Bei manchen Modellen findet man eine leichte Aussparung an der Unterseite des Korpus, um das Spielen in höheren Lagen (z.B. für Soli) zu erleichtern, ein sog. „Cutaway“ (Bild rechts). Dies ist bei Western- oder E-Gitarren jedoch weiter verbreitet, da hier mehr Soli gespielt werden. Dann ist auch Herstellerseitig meistens ein  Tonabnehmersystem ( Preamp) eingebaut, so dass auch wahlweise über eine Verstärkeranlage ( Amp ) gespielt werden kann.

Für Anfänger wir zuerst die Konzertgitarre empfohlen, die 3 Nylon und 3 umsponnene Stahl-Saiten hat. Der Kerrn der E,-A,- und D-Saite ist ebenfalls Nylon.

Kauftipps für Einsteiger 

Für Kinder ab 6 Jahren bis 16 jährige Jugendliche gibt es Konzertgitarren in halber, 3/4- und 7/8-Größe. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Korpusgröße, sondern auch in der Sattelbreite und der Mensur. Hier beraten Sie Fachhändler gerne, man sollte immer auf die Armlänge und Handgröße im Vergleich zum Instrument achten.
Verschiedene Institutionen und Experten haben hier verschiedene Meinungen, die sehr oft stark auseinandergehen.

Trotzdem lassen sich Empfehlungen aussprechen, die sich meistens als passend bewährt haben: So empfehlen wir Kindern mit einer Körpergröße von 1,10m bis 1,30m Akustikgitarren mit halber Größe.Ab dem achten bis zum elften Lebensjahr (ca. 1,20m bis 1,40m groß) wird zu dem Kauf einer Dreiviertel-Gitarre geraten.

Eine Siebenachtel-Gitarre wird dann ab einer Körpergröße von 1,30m bis 1,50m empfohlen. Für manche Junior-Gitarristen dieser Größe ist jedoch auch in dem Alter schon der Kauf einer Vierviertel-Gitarre, also der Normgröße, am Besten.

Zu den Kindergrößen lässt sich zudem noch sagen, dass sie nur Nylon-Saiten besitzen und so weniger Kraft beim Bespielen erfordern. Hierdurch werden Verkrampfungen in kleinen Händen vermieden.

AKUSTIK- /WESTERNGITARRE

Die Western- oder Akustikgitarre ist im gesamten Genrespektrum sehr beliebt.Sie ist im Gegensatz zur Konzertgitarre mit Stahlsaiten ausgestattet und erfordert deshalb etwas mehr Kraft in der Greifhand als diese. Aus diesem Grund wird Anfängern zuerst die Konzertgitarre empfohlen, letztlich entscheidet aber der Klang über die Gitarrenwahl.
Die Westerngitarre wird vor allem bei Folk-, Rock-, Pop-, Country-, Blues- und Jazz-Musik verwendet. Zudem ist sie mit ihrem kernigen Klang sehr gut für Unplugged-Auftritte geeignet. Bei der Westerngitarre gibt es verschiedene Bautypen.


Dreadnought Typ:

Die ursprüngliche und wohl immer noch gängigste Baumform nennt sich Dreadnought. Benannt wurde diese nach dem damals größten Schlachtschiff der Welt – denn auch sie galt Anfang des 20. Jahrhundert als sehr groß. Die Korpusgröße ermöglicht der Dreadnought-Gitarre den besonders durchsetzungsstarken Sound. Als weiteres Merkmal sind die geraden Schultern am Halsansatz, sowie die relativ schlanke Taille.



Jumbo Typ:

Daneben gibt es den so genannten Jumbo-Korpus. Wie der Name schon sagt, ist die ursprünglich von Gibson entwickelte Jumbo-Gitarre noch ein Stück größer und vor allem breiter im Bauchbereich, als die Gitarre mit Dreadnought-Bauform. Dies und die etwas runderen Schultern verleihen dem Jumbo-Korpus die typische „8er-Form“ und spiegeln sich natürlich im Klang wieder: das Ergebnis sind ausdrucksstarke Bässe und volle Raumfülle beim Strumming (begleitendes Akkordspiel).


(Grand) Auditorium:
Die dritte noch gängige Bauform ist die (Grand) Auditorium.Der Auditorium-Korpus ist deutlich kleiner und die Taille etwas schmaler als bei dem Dreadnought-Typ. Das ist natürlich ein Vorteil im Handling der Gitarre. Auch auf den Klang hat die Form Auswirkungen: Die Gitarre verliert wenig an Volumen, bietet hierbei aber einen differenzierteren und präziseren Sound – ideal für das Lead- und Solo-Spiel.
Erwähnenswert ist noch der Ochestra-Typ.

Dieser ist an die Form einer Konzertgitarre angelehnt, hat aber sonst nur leicht kompaktere Korpus-Verhältnisse als die Grand Auditorium. So beginnt bei beiden Typen der Korpus üblicherweise beim 14. Bund statt schon beim 12.
Unabhängig von den Korpustypen besitzen viele Western-Gitarren den oben beschriebenen Cutaway, eine für Solisten geeignete Aussparung an der unteren Schulter vom Korpus, die das Bespielen von höheren Lagen ermöglicht.

Außerdem gibt es noch eine Sonderausführung der Westerngitarre mit 12 Saiten. 12-Saiter werden trotz doppelter Saitenanzahl genau gleich gegriffen, da jeweils zwei Saiten zusammengehören. Natürlich sind diese Gitarren um einiges schwieriger zu spielen und setzen somit viel Übung voraus.
Elektroakustische Gitarren
Als Kompromiss zwischen dem natürlichen Klang sowie der klassischen Bauform einer Western-Gitarre und den unendlichen Möglichkeiten eines E-Instruments gibt es das Elektroakustik-Modell. Hierbei ist die Gitarre über einen im Korpus eingebauten Tonabnehmer an Verstärker und Effektgeräte anschließbar. Mittlerweile ist meist auch ein Tuner in E-Akustik-Gitarren integriert.


Die Silent Gitarre mit einem Tonabnehmer, Cutaway, integrierten Effekten, Equalizer und eingebautem Stimmgerät

Die Yamaha SLG200 Silent Guitar Nylon oder Steel-String ist der ideale Reisebegleiter, denn mit der abnehmbaren Zarge halbiert sich die Transportgröße und mit dem eingebauten Kopfhöreranschluss kann diese Gitarre überall zum Einsatz kommen.   Mehr Info auch hier:

DIE ELEKTRISCHE GITARRE (E-GITARRE)

Die Entwicklung der E-Gitarre wurde von dem Wunsch getrieben, dem Instrument eine größere Lautstärke zu verschaffen. Im Gegensatz zur akustischen Gitarre braucht sie zwar einen Verstärker, dafür jedoch keinen akustischen Klangkörper.

Es gibt 3 Grundtypen der E-Gitarre, die sich vor allem in ihrer Bauweise unterscheiden.

Die der Akustikgitarre ähnlichste Bauform wäre hier die Vollresonanzgitarre (englisch Hollowbody). Diese hat einen hohlen Korpus und ist das typische Instrument für Jazz-Gitarristen. Deshalb wird sie meistens auch mit dem so genannten Archtop (also mit gewölbter Decke) gebaut.

Ein Zwischentyp ist die Halbresonanzgitarre (auch Semi- oder Halbakustikgitarre genannt). Immer noch mit hohlem Korpus ausgestattet, sind Gitarren dieses Bautyps jedoch viel flacher und meistens in Flattop-Ausführung (mit flacher Decke) gebaut. Die Halbakustik-Gitarre ist in den 50er Jahren entwickelt worden und wird heute aufgrund des besonders umfangreichen Klangspektrums in vielen Richtungen der populären Musik gespielt.

Der letzte, aber auch der bekannteste Bautyp bei E-Gitarren, ist der besonders schwere „Solidbody“. Bei diesen E-Gitarren besteht der Korpus aus einem oder mehreren zusammengeleimten Holzklötzen. Der massive Korpus verhindert im Gegensatz zum hohlen Resonanzkörper akustische Rückkopplungen und fördert den Sustain-Effekt, da die Saiten hierbei wesentlich länger ausschwingen. Solidbody-Gitarren lassen sich in zahlreiche Untertypen einordnen und sind heutzutage die präsentesten auf dem E-Gitarren-Markt.


pacifica1 Zwei Untertypen erlangten aber schon Kultstatus: Die perkussive „Strat“, ein sich an der Fender „Stratocaster“ orientierender Gitarrentyp mit üblicherweise drei Single Coils (Einzeltonabnehmern) und Vibratohebel, und der nach dem Gibson-Urhebermodell benannte „Les Pa
ul“-Typ, ein Instrument mit dickem, schweren Korpus und zwei Humbuckern (Doppeltonabnehmern). Daneben gibt es noch unzählige besonderen Untertypen, wie die Superstrat mit mehreren verschiedenen Tonabnehmern oder die Flying V-/ Explorer-Gitarren, die mit V-Korpus vor allem bei „härteren“ Gitarristen beliebt ist.

 


 

Auch das „Telecaster-Mod.“ hat ihren Stellenwert gefunden. Besonderes Merkmal sind die einspulige Tonabnehmer (»single-coil pickups«). Sie ist für ihren tendenziell »beißenden«, »dünnen« Sound mit »Twang«bekannt. Der Korpus wird aus massiver Esche oder Erle hergestellt.

TREMOLO

Der Tremolo

Als Tremolo bezeichnet man den unteren Saitenhalter an der Gitarre, dort wo die Saiten eingehängt werden.

Eigentlich ist das nicht ganz korrekt, denn ein Tremolo ist nur der Saitenhalterblock an den man mit Hilfe eines Hebels die Saitenspannung und somit die Tonhöhe beeinflussen kann. Aber im normalen Sprachgebrauch  wird der Bereich der Saitenbefestigung einfach nur Tremolo genannt.


Verzeichnis – mit einem Klick zum Thema navigieren


GITARRENHERSTELLER (Vertrieb folgender Marken)

Die Gitarren dieser Hersteller sind bei uns u.a. erhältlich:

ortega-logo takamine Cort_logo gewa-logo Hagström_logo logo_hofner logoKirkland sch-main116New-manufacturers-Admira_zps790e5ac1yamaha lamanchaguitars

ibanez_noimagegodin breedlove logo seagull-guitars-logoarteano


MUSIKINSTRUMENTEN-VERSICHERUNG - Immer auf der sicheren Seite !

Eine Musik-Instrumentenversicherung lohnt sich immer! Ob zu Hause, beim Transport oder beim Gig oder im Proberaum... Die Versicherung tritt u.a.in folgenden Schadensfällen ein:

  • Beschädigung durch Herunterfallen oder Sturz
  • Verlust durch Diebstahl oder Liegenlassen
  • Transporten im Auto, im Flugzeug oder mit dem Fahrrad
  • Wasserschäden, Brand, Blitzschlag oder anderen Elementarereignissen

Hier kommen Sie zu unserem Partner für Instrumentenversicherungen

Tobias Ferstl und Team stehen für Fragen rund um das Thema Musikinstrumenten-Versicherung gern zur Verfügung!


Die hohen Zugkräfte auf die Decke werden durch eine entsprechende Decken- und Bodenverbalkung (Bracing) stabilisiert.

Um die Ansprache des Instrumentes zu verbessern, wird oft auch das „Scalloped X-Bracing“ (vorwiegend bei qualitativ höherwertigen Instrumenten) verwendet. Hierbei werden die Leisten der Gitarrendecke an verschiedenen Stellen verjüngt, um bestimmte Resonanzen des Instrumentes zu verstärken oder abzuschwächen.


ortegaDeckenhölzer: Das Deckenholz bestimmt zu ungefähr 80% die Klangeingenschaften eines Instruments. Deshalb vereinen die Deckenhölzer sowohl ein Höchstmaß an Materialstabilität als auch eine exzellente Tonansprache.

Boden- und Zargenhölzer:Die Hölzer für Boden und Zargen verleihen dem Ton einer Gitarre ihre individuelle Klangfarbe. Durch die charakteristischen Frequenzmuster ergeben sich die einzigartigen Eigenschaften verwendeten Hölzer.

Kommentare sind geschlossen.